Kopernikusstraße 14 - 30167 Hannover info@hannover-umzugsunternehmen.de 0511 - 10 53 14 95
Kostenloses Angebot
Inkl. Genehmigung
Hannover und Region
Für Privat- und Gewerbekunden
Sie möchten wissen, wie Sie ein Halteverbot für den Umzug in Hannover einrichten können und welche rechtlichen Vorgaben es hierzu gibt? Tipps zum Beantragen eines Halteverbots für Umzüge in Hannover bieten wir Ihnen in diesem Ratgeber.
Besonders bequem und stressfrei ist es für Umziehende, wenn das Halteverbot für den Umzug in Hannover von einem Umzugsunternehmen beantragt wird. Dadurch müssen sich die Umziehenden nicht selbst um den Antrag kümmern und können sich stattdessen ganz auf das Verpacken ihres Hausstandes und den Wohnungswechsel konzentrieren. Als professionelles Umzugsunternehmen in Hannover nehmen wir Ihnen genau diesen bürokratischen Aufwand ab und beantragen für Sie das Halteverbot für den Umzug in Hannover. Dabei ist es wichtig, dass sowohl an der alten Adresse als auch am neuen Wohnort ein Halteverbot eingerichtet wird. Wer nicht mit einer Umzugsfirma umzieht, der muss sich selbst um die Einrichtung einer temporären Halteverbotszone kümmern. Das einfache Absperren von Parkflächen mit Absperrband oder das Zustellen einer Parkfläche mit Möbelstücken, Mülltonnen oder ähnlichem ist übrigens nicht zulässig.
kostenlose Besichtigung
Abrechnung mit Arbeitgeber, Job Center & Sozialamt
Verkauf & Verleih von Umzugsmaterial
Kurz & langfristige Einlagerung möglich
Wohnungs- und Kellerauflösungen
Umzüge am Wochenende ohne Aufpreis
Kostenlose Beratung & Ortsbesichtigung
De / Montage von Möbeln & Küchen
Kurzfristige Termine & Beiladungen
Wie bereits erwähnt, dürfen weder Umziehende noch Umzugsunternehmen eigenmächtig Parkflächen oder Haltezonen für einen geplanten Umzug absperren. Stattdessen muss das Halteverbot für den Umzug in Hannover oder anderen Städten immer bei der zuständigen Behörde beantragt werden. In den meisten Fällen ist hierfür das Straßenverkehrsamt zuständig. In einigen Gemeinden und Städten ist der Antrag hingegen an das Landrats- oder Bezirksamt zu richten. In diesem Antrag muss angegeben werden, für welchen Zeitraum das Halteverbot in Hannover benötigt wird und wie viele Meter hierzu gesperrt werden sollen. Bei klassischen Umzügen reicht ein Halteverbot auf einer Fläche von fünf Metern in der Regel aus. Da für die Bearbeitung des Antrags etwas Bearbeitungszeit bei der Behörde eingeplant werden muss, ist der Antrag bestenfalls zwei bis drei Wochen vor dem Umzugstermin zu stellen. Das Halteverbot wird üblicherweise 72 Stunden vor dem beantragten Zeitraum eingerichtet, damit die Halter dort parkender Fahrzeuge ausreichend Zeit haben, um ihr Fahrzeug wegzufahren. Sollten am Umzugstag Fahrzeuge innerhalb der gekennzeichneten Halteverbotszone parken, können Umziehende diese von der Polizei abschleppen lassen.
Wer von einem ruhig gelegenen Haus am Stadtrand Hannovers mit viel Parkfläche an eine neue Adresse mit ähnlichen Gegebenheiten zieht, der benötigt in der Regel keine Halteverbotszone. Ganz anders sieht es jedoch innerhalb der Stadt aus, denn hier sind Parkflächen knapp. Damit am Umzugstag die Möbel und Umzugskisten nicht über große Entfernung zum Umzugsfahrzeug getragen werden müssen, lohnt sich daher vorab das Einrichten einer Halteverbotszone direkt vor dem Haus. Dadurch bleiben die Laufwege für die privaten Umzugshelfer oder die Mitarbeiter der Umzugsfirma kurz. Hiermit sparen Sie einerseits jede Menge Zeit und reduzieren andererseits das Risiko von Schäden am Umzugsgut. Auch bei Firmenumzügen und Seniorenumzügen sind solche Halteverbote für den Umzug in Hannover überaus praktisch.
Standort Hannover
NEO Umzüge
Kopernikusstraße 14
30167 Hannover
Hauptniederlassung
Rostocker Str. 5
31141 Hildesheim
Montag - Freitag von 08:00 -18:00 Uhr
Samstag & Sonntag geschlossen
Feiertags nach Absprache
© 2022 NEO Umzüge. Alle Rechte vorbehalten.